
CTV VS. SOCIAL MEDIA WERBUNG: WELCHER KANAL BRINGT MEHR REICHWEITE UND WIRKUNG?
von Katrin Ulbrich (Director Sales Steering - esome)
Key Takeaways
CTV und Social Media Werbung ergänzen sich: CTV bietet Reichweite und Markenwirkung, Social Media sorgt für Interaktion und Performance.
- Connected TV Werbung bietet hohe Aufmerksamkeit, Premium-Umfelder und präzises Targeting.
- Social Media Advertising punktet mit Interaktivität, Viralität und geringeren Einstiegskosten.
- CTV-Kampagnen liefern starke KPIs wie View-Through-Rate, Completion Rate und Markenwirkung.
- Social Ads eignen sich besonders für Dialog, Community-Aufbau und Performance-Marketing.
- Die optimale Strategie kombiniert CTV für Reichweite und Markenbekanntheit mit Social Media für Engagement und Conversion.
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der digitalen Werbung stehen Marketingverantwortliche vor der Herausforderung, die effektivsten Kanäle für ihre Kampagnen zu wählen. Zwei besonders interessante Optionen sind Connected TV (CTV) und Social Media Advertising. Beide bieten einzigartige Vorteile, unterscheiden sich aber auch in wesentlichen Punkten.
In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen CTV und Social Media Werbung und geben einen Überblick, welcher Kanal sich wann besonders lohnt.
Zielgerichtetheit und Tracking im Vergleich
Connected TV Werbung bietet eine besonders präzise Zielgruppenansprache. Durch den Zugriff auf detaillierte Nutzerdaten können Anzeigen gezielt auf Interessen, demografische Merkmale und das individuelle Sehverhalten abgestimmt werden. Diese Personalisierung ist bei klassischem Fernsehen kaum möglich. Ein weiterer Vorteil: CTV-Kampagnen lassen sich durch digitale Tracking-Möglichkeiten und KPIs wie View-Through-Rate oder Completion Rate sehr genau messen.
Im Vergleich dazu ermöglicht Social Media Advertising eine andere Form des Targetings. Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok oder LinkedIn nutzen umfangreiche First-Party-Daten, um Kampagnen anhand von Interessen, Aktivitäten und sozialen Interaktionen auszusteuern. Zusätzlich profitieren Marken von potenziellen viralen Effekten, die die Reichweite erheblich erhöhen können.
Formate und KPIs: CTV vs. Social Media
CTV-Anzeigen bestehen in der Regel aus hochwertigen Videoformaten, die mit klassischem Fernsehen vergleichbar sind, aber oft interaktive Elemente beinhalten. Die wichtigsten Key Performance Indicators (KPIs) im CTV-Marketing sind u. a.:
- Verweildauer der Zuschauer
- View-Through-Rate (VTR)
- Conversion Rate, oft durch Call-to-Actions innerhalb der Anzeigen getriggert
Social Media Werbung bietet hingegen eine größere Vielfalt an Werbeformaten – von Videos und Stories über Karussells bis hin zu interaktiven Ads. Auch die KPIs sind vielfältiger und reichen von Engagement-Rate über Klickraten bis hin zu Conversions. Die konstante Interaktion der Nutzer:innen mit den Plattformen ermöglicht eine besonders enge Markenbindung.
Herausforderungen beider Kanäle
Eine der größten Herausforderungen von Connected TV ist der Budgeteinsatz. Zwar lassen sich CTV-Kampagnen bereits ab rund 10.000 € realisieren, was im Vergleich zu klassischen TV-Spots günstig ist, dennoch sind die Einstiegskosten höher als bei Social Media Kampagnen.
Bei Social Media Werbung liegt die Herausforderung eher in der Sättigung der Märkte. Nutzer:innen sind täglich einer Vielzahl von Anzeigen ausgesetzt, was es schwerer macht, mit kreativen Kampagnen hervorzustechen. Hinzu kommt: Algorithmus-Updates können den organischen Traffic beeinflussen und erfordern eine kontinuierliche Optimierung.
Vorteile und Schwächen im Überblick
Connected TV Werbung punktet mit hoher Aufmerksamkeit und Markenwirkung. Studien zeigen, dass CTV-Zuschauer im Durchschnitt 3,9 Sekunden aktive Aufmerksamkeit halten und eine Markenerinnerung von 20 % erreichen – Werte, die klassische TV-Werbung und Social Ads oft übertreffen. Der Nachteil bleibt der initial höhere Investitionsbedarf.
Social Media Werbung überzeugt durch Interaktivität und Dialog: Marken können in Echtzeit auf Kommentare und Anfragen reagieren und dadurch Kundennähe schaffen. Allerdings ist die Halbwertszeit von Kampagnen kürzer, und Inhalte verlieren auf schnelllebigen Plattformen rasch an Sichtbarkeit.
Fazit: CTV und Social Media sinnvoll kombinieren
Sowohl CTV als auch Social Media Werbung bieten wertvolle Möglichkeiten für Werbetreibende. Welche Plattform besser geeignet ist, hängt von Zielen, Budget und Zielgruppen ab:
- CTV: Ideal, wenn Marken hohe Aufmerksamkeit, Markenaufbau und premium Werbeumfelder suchen.
- Social Media: Perfekt für Dialog, Interaktivität und flexibles Targeting.
Die beste Lösung liegt oft in einer strategischen Kombination beider Kanäle: CTV für Reichweite und Markenwirkung, Social Ads für Interaktion und Performance-Marketing.
Empfehlungen für Werbetreibende
- CTV für Reichweite und Markenwirkung einsetzen: Nutze Connected TV Werbung, um deine Marke in Premium-Umfeldern sichtbar zu machen.
- Social Media für Interaktion und Performance nutzen: Verwende Social Ads gezielt für Dialog, Community-Building und Conversions.
- Beide Kanäle kombinieren: Setze auf eine Hybrid-Strategie, die CTV für Brand Awareness und Social Media für Engagement verbindet.